Ich habe FoodCoopShop v4.1 soeben veröffentlicht – viel Freude mit den neuen Funktionen.
Da auch diesmal wieder einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update möglichst bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2025-02-27 09:11:252025-02-27 09:14:34Version 4.1 steht zum Download bereit
Foodcoops können viele Produkte mit mehrwöchigen Lieferrhythmen (zB. zweiwöchig, jeder 1. Freitag im Monat,…) haben. Das macht das Bestellen unübersichtlich, wenn man mal einfach nur Produkte für die nächste Woche bestellen möchte.
Aus diesem Grund kann jetzt von Superadmins die neue Einstellung „Filter „Nur Produkte für diese Woche anzeigen?“ aktiv?“ aktiviert werden. Die Mitglieder sehen dann einen neuen Filter (siehe Screenshot unten), der alle Kategorien entsprechend filtert.
Ich wünsche frohes Bestellen!
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 4.1, die im Frühling 2025 erscheinen wird.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2025-02-09 22:07:392025-02-10 08:29:21Neue Funktion: Nur Produkte für diese Woche anzeigen?
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2024-11-08 08:30:272024-11-08 08:30:46Toller ORF-Beitrag über den Genussfairteiler in Neumarkt (Mühlviertel)
Eine Funktion, die sich viele schon lange gewünscht haben, ist jetzt Wirklichkeit geworden 🙂
Bei Lagerprodukten mit Preis nach Gewicht kann der Lagerstand jetzt auch über das Gewicht berechnet werden, und nicht mehr ausschließlich über die Anzahl. Das ist vor allem für Lagerprodukte gedacht, die bei jeder Entnahme aus einem Großgebinde abgewogen werden (z.B. Nudeln, Reis, Äpfel usw.).
Um die Funktion für ein Produkt zu aktivieren, muss beim Preis nach Gewicht die Option „Lagerstand über das Gewicht berechnen“ angehakt werden. Die Option wird nur angezeigt, wenn das Produkt ein Lagerprodukt ist.
Lagerprodukte, die auch abgewogen werden, bei denen aber die Anzahl und nicht das Gewicht die relevante Größe beim Lagerstand ist, sind z.B. Krauthäupel, Fleischpakete, eingeschweißter Tofu usw. Hier also das Häkchen nicht setzen.
Die Funktion wurde von einer Foodcoop aus Deutschland finanziert. Vielen Dank dafür.
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 4.1, die im Frühling 2025 erscheinen wird.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2024-07-09 11:03:092024-07-09 11:03:09Neue Funktion: Lagerstand über Gewicht berechnen
Ich habe FoodCoopShop v4.0 soeben veröffentlicht – viel Freude mit den neuen Funktionen.
Kaum zu glauben, aber es ist jetzt schon 10 Jahre her, als ich die ersten Zeilen Code getippt habe.
Da auch diesmal wieder einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update möglichst bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2024-03-29 21:29:102024-03-29 21:29:10Version 4.0 steht zum Download bereit
Ich habe FoodCoopShop v3.6 soeben veröffentlicht – die Sterne standen gerade günstig, deswegen sogar etwas früher als geplant! Viel Freude mit den neuen Funktionen.
Da auch diesmal wieder einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update möglichst bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2023-04-12 16:07:052023-04-12 16:07:58Version 3.6 steht zum Download bereit
Auch im schönen Tirol tut sich was in Sachen Foodcoops: Die Foodcoop Wildschönau eröffnet ihre Pforten. Sie haben den FoodCoopShop selbst installiert – herzlichen Glückwunsch dazu und viel Erfolg!
Damit meine ich, dass man angelegte Produkte zu einem neuen Produkt kombinieren kann, zB. Geschenkskorb, Gemüsekistl, damit das dann automatisch bei den Bestellungen der jeweiligen Produzenten durchschlägt. Ich hoffe es ist verständlich. Mir ist klar, hier gibt es viele Abhängigkeiten, wie u.a. – Was passiert, wenn eines der Produkte offline/nicht verfügbar ist – Wird der Preis automatisch berechnet, oder ein manueller Overall-Preis berechnet Hab dazu keine finale Meinung, gibt für alles Für uns Wieder, wäre auf eine Diskussion in der Gruppe gespannt.
Erinnerungsfunktion Warenkorb noch nicht abgeschickt. (Armin / Lieblingsspeis)
Das passiert leider immer wieder, und irgendwie sind die Menschen Beratungsresistent bzgl. „du kannst eh so oft wie du willst in einer Woche bestellen, da passiert nicht. Auch die Auflistung Abholtage für welche bereits Bestellungen in der Zukunft existieren, oberhalb des Warenkorbes hat meiner Meinung nach keine Verbesserung gebracht, auch wenn ich pers. diese Funktion voll super finde, und sehr fein umgesetzt finde! Mögliche Funktion mMn wäre, in der aktuellen Bestellperiode den Warenkorb verändert, (Das SQL hast mir ja mal gezeigt, und verwende ich auch noch 😉 ) bekommt X Stunden vor Ablauf der Bestellfrist eine Erinnerungsmail. Bin gespannt, was diesbzgl. anderen Usergruppen sagen.
Vereinzelt benötigen Hersteller die Namen der Mitglieder. Z.B. zur Beschriftung der Produkte, wenn sie vom Hersteller auch gleich abgewogen werden.
Für viele Hersteller ist dies aber nicht notwendig. Im Sinne des Datenschutzes gibt es jetzt eine neue Hersteller-Einstellung, die die Mitgliedernamen für Hersteller anonymisiert. Das ist auch die neue Standardeinstellung für neu erstellte Hersteller.
Die Einstellung gilt dann nur für den entsprechenden Hersteller. Andere Hersteller und Admins bzw. Superadmins sehen weiterhin den vollen Namen der Mitglieder.
Achtung: Wenn die Datenschutz-Einstellung für bereits bestehende Hersteller aktiviert sein soll, so muss bei jedem Hersteller einzeln in dessen Einstellungen ganz unten das Häkchen „Mitglieder-Daten anonymisieren“ aktiviert werden.
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 3.6, die im Sommer 2023 erscheinen wird.
Wir heißen die Kellerwirtschaft Darmstadt herzlich willkommen! Die Einkaufsgemeinschaft hat sich den FoodCoopShop selbst installiert und ist bereits die 10. deutsche Initiative, die mit der Software „Made in Scharnstein“ arbeitet.
„Wir sind die Kellerwirtschaft. Wir sind eine Einkaufskooperative, die sich zusammengefunden hat um nachhaltiger, fairer und ökologischer einzukaufen. Wir sitzen in Darmstadt, haben derzeit rund 15 aktive Mitglieder und beziehen unsere Produkte von Getreidemühlen aus der Umgebung, aber auch von Anbietern haltbarer Lebensmittel mit Direktbezug bei Erzeuger:innen. Unser Fokus liegt auf qualitativ hochwertigen Bio-Lebensmitteln, mit kurzen Handelswegen, in Großpackungen erhältlich und möglichst regional. Gemeinsam gestalten wir unser Produktsortiment und treffen uns regelmäßig zur Weiterentwicklung unserer Foodcoop, oft verbunden mit einem leckeren Essen und einem geselligen Abend. Doch nicht jedes Mitglied muss sich aktiv einbringen – wichtig sind auch die reinen „Verbraucher:innen“, um die gewünschten Großpackungen bestellen zu können, und so möglichst wenig Verpackungsmaterial anfallen zu lassen. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder aus Darmstadt und Umgebung, die sich gerne über melden können.“
Hier findet ihr den Mitschnitt vom ersten (und sicherlich nicht letzten) FoodCoopShop-Online-Meeting. Die letzten 5 min sind leider nicht mehr drauf, aber 1h 20 min geballte FoodCoopShop-Informationen sind eh genug 🤣!
Ich war sehr positiv überrascht, dass so großes Interesse an einem Austausch in diesem Format besteht. Das nächste Meeting ist für Ende April 2023 geplant, ein genauer Termin folgt zeitgerecht.
Danke an alle, die sich dafür Zeit genommen haben!
Hier noch ein paar Ergänzungen / Links:
Bernd Schicho von der Foodcoop „Gutes von Dahoam“ koordiniert ab sofort die Finanzierung von neuen Funktionen. Seine Mail-Adresse gibt’s bei mir auf Anfrage.
Gemüsekistl mit Sonderwünschen: Eine gute Lösung könnte sein, ein paar Varianten anzulegen: „Normale Gemüsekiste (Standard-Variante), „Kein Kohlgemüse“, „Kein Salat“ und ähnliches.
Wenn bei zweiwöchigen Lieferrhythmen Probleme beim Abholen auftreten: Es gibt es die Einstellung: „Bestellungen beim ein- und zweiwöchigen Lieferhythmus sind nur in der Woche vor der Lieferung möglich.“
Zweimonatiger Lieferrhythmus: eher wenig Bedarf: Lösungsvorschlag: einfach den monatlichen Lieferrhythmus verwenden und dann über die Lieferpause den jeweiligen Freitag des ungeraden bzw. geraden Monats auswählen. So kann man zumindest 1 Jahr im Voraus alles automatisiert durchplanen, es kann aber immer nur im Monat vor der Lieferung bestellt werden (ansonsten erscheint „Lieferpause“). Ich habe die Doku der Bestellabwicklung aktualisiert.
Großes Interesse bei der „Zuordnung von (offenem) Pfand zu ProduzentIn aus Sicht der Konsumenten“. Details sind in der Umsetzung noch offen.
Die Suche soll auch Blog-Artikel und Seiten durchsuchen – eher nicht notwendig.
Bei einer Hersteller-Lieferpause sollen Lagerprodukte weiterhin bestellbar sein: Positives Feedback – Die Änderung wird bald kommen.
Anonymisierung von Mitglieds- bzw. Kundendaten für Hersteller. Interesse vorhanden, muss aber für einzelne Hersteller deaktivierbar sein.
Der Dark Mode (Dunkles Design) wird immer beliebter: Er ist sehr angenehm für die Augen und spart auf OLED-Displays auch Strom. Darum gibt es ihn ab sofort auch beim FoodCoopShop. Zum Aktivieren einfach auf den🌙 klicken.
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 3.6, die im Sommer 2023 erscheinen wird.
Version 4.1 steht zum Download bereit
Ich habe FoodCoopShop v4.1 soeben veröffentlicht – viel Freude mit den neuen Funktionen.
Da auch diesmal wieder einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update möglichst bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
Zum Download geht’s hier: https://www.foodcoopshop.com/download/
Neue Funktion: Nur Produkte für diese Woche anzeigen?
Foodcoops können viele Produkte mit mehrwöchigen Lieferrhythmen (zB. zweiwöchig, jeder 1. Freitag im Monat,…) haben. Das macht das Bestellen unübersichtlich, wenn man mal einfach nur Produkte für die nächste Woche bestellen möchte.
Aus diesem Grund kann jetzt von Superadmins die neue Einstellung „Filter „Nur Produkte für diese Woche anzeigen?“ aktiv?“ aktiviert werden. Die Mitglieder sehen dann einen neuen Filter (siehe Screenshot unten), der alle Kategorien entsprechend filtert.
Ich wünsche frohes Bestellen!
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 4.1, die im Frühling 2025 erscheinen wird.
Toller ORF-Beitrag über den Genussfairteiler in Neumarkt (Mühlviertel)
https://on.orf.at/video/14250391/15754906/regionale-produkte-mit-einkaufsgemeinden
Neue Funktion: Lagerstand über Gewicht berechnen
Eine Funktion, die sich viele schon lange gewünscht haben, ist jetzt Wirklichkeit geworden 🙂
Bei Lagerprodukten mit Preis nach Gewicht kann der Lagerstand jetzt auch über das Gewicht berechnet werden, und nicht mehr ausschließlich über die Anzahl. Das ist vor allem für Lagerprodukte gedacht, die bei jeder Entnahme aus einem Großgebinde abgewogen werden (z.B. Nudeln, Reis, Äpfel usw.).
Um die Funktion für ein Produkt zu aktivieren, muss beim Preis nach Gewicht die Option „Lagerstand über das Gewicht berechnen“ angehakt werden. Die Option wird nur angezeigt, wenn das Produkt ein Lagerprodukt ist.
Lagerprodukte, die auch abgewogen werden, bei denen aber die Anzahl und nicht das Gewicht die relevante Größe beim Lagerstand ist, sind z.B. Krauthäupel, Fleischpakete, eingeschweißter Tofu usw. Hier also das Häkchen nicht setzen.
Die Funktion wurde von einer Foodcoop aus Deutschland finanziert. Vielen Dank dafür.
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 4.1, die im Frühling 2025 erscheinen wird.
Version 4.0 steht zum Download bereit
Ich habe FoodCoopShop v4.0 soeben veröffentlicht – viel Freude mit den neuen Funktionen.
Kaum zu glauben, aber es ist jetzt schon 10 Jahre her, als ich die ersten Zeilen Code getippt habe.
Da auch diesmal wieder einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update möglichst bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
Zum Download geht’s hier: https://www.foodcoopshop.com/download/
Tischlein Deck Dich in LT1 OÖ
Ein schöner Beitrag!
Security Update v3.6.1
Alle Installationen, die das Netzwerk-Modul benutzen, sollten rasch auf die neue Version 3.6.1 updaten.
Betroffen sind die Versionen von 3.2.0 bis 3.6.0.
Es müssen auch alle Master-Foodcoops, von denen aus die Daten synchronisiert werden, als Remote-Foodcoops angelegt werden.
Mehr Infos
Version 3.6 steht zum Download bereit
Ich habe FoodCoopShop v3.6 soeben veröffentlicht – die Sterne standen gerade günstig, deswegen sogar etwas früher als geplant! Viel Freude mit den neuen Funktionen.
Da auch diesmal wieder einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update möglichst bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
Zum Download geht’s hier: https://www.foodcoopshop.com/download/
Neue Initiative: Foodcoop Wildschönau „Guads vo do“ / Tirol
Auch im schönen Tirol tut sich was in Sachen Foodcoops: Die Foodcoop Wildschönau eröffnet ihre Pforten. Sie haben den FoodCoopShop selbst installiert – herzlichen Glückwunsch dazu und viel Erfolg!
2. FoodCoopShop-Online-Meeting
Das 2. FoodCoopShop-Online-Meeting wird am Mittwoch, 26. April 2023 um 19:00 Uhr stattfinden.
Treffpunkt ist der gleiche wie beim ersten Meeting:
https://meet.jit.si/OnlineMeeting-FoodCoopShop
Auch die Selbsthoster sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Hier das Meeting zum Nachschauen:
Themenvorschläge bitte an oder direkt in die Signal-Gruppe. Ich werde sie dann hier auf dieser Seite sammeln.
Themenvorschläge
Hat schon jemand von den Selbsthostern das Update eingespielt? Treten dabei Probleme auf?
Ich habe leider noch kein Update von Bernd, der sich darum annehmen wollte.
Wie kann man das mit wenig(er) Aufwand sinnvoll umsetzen?
Damit meine ich, dass man angelegte Produkte zu einem neuen Produkt kombinieren kann, zB. Geschenkskorb, Gemüsekistl, damit das dann automatisch bei den Bestellungen der jeweiligen Produzenten durchschlägt. Ich hoffe es ist verständlich.
Mir ist klar, hier gibt es viele Abhängigkeiten, wie u.a.
– Was passiert, wenn eines der Produkte offline/nicht verfügbar ist
– Wird der Preis automatisch berechnet, oder ein manueller Overall-Preis berechnet
Hab dazu keine finale Meinung, gibt für alles Für uns Wieder, wäre auf eine Diskussion in der Gruppe gespannt.
Das passiert leider immer wieder, und irgendwie sind die Menschen Beratungsresistent bzgl. „du kannst eh so oft wie du willst in einer Woche bestellen, da passiert nicht. Auch die Auflistung Abholtage für welche bereits Bestellungen in der Zukunft existieren, oberhalb des Warenkorbes hat meiner Meinung nach keine Verbesserung gebracht, auch wenn ich pers. diese Funktion voll super finde, und sehr fein umgesetzt finde! Mögliche Funktion mMn wäre, in der aktuellen Bestellperiode den Warenkorb verändert, (Das SQL hast mir ja mal gezeigt, und verwende ich auch noch 😉 ) bekommt X Stunden vor Ablauf der Bestellfrist eine Erinnerungsmail. Bin gespannt, was diesbzgl. anderen Usergruppen sagen.
Verbesserter Datenschutz
Vereinzelt benötigen Hersteller die Namen der Mitglieder. Z.B. zur Beschriftung der Produkte, wenn sie vom Hersteller auch gleich abgewogen werden.
Für viele Hersteller ist dies aber nicht notwendig. Im Sinne des Datenschutzes gibt es jetzt eine neue Hersteller-Einstellung, die die Mitgliedernamen für Hersteller anonymisiert. Das ist auch die neue Standardeinstellung für neu erstellte Hersteller.
Die Einstellung gilt dann nur für den entsprechenden Hersteller. Andere Hersteller und Admins bzw. Superadmins sehen weiterhin den vollen Namen der Mitglieder.
Achtung: Wenn die Datenschutz-Einstellung für bereits bestehende Hersteller aktiviert sein soll, so muss bei jedem Hersteller einzeln in dessen Einstellungen ganz unten das Häkchen „Mitglieder-Daten anonymisieren“ aktiviert werden.
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 3.6, die im Sommer 2023 erscheinen wird.
Ansicht auf den Bestelllisten
Ansicht „Bestellungen“ im Hersteller-Bereich
Neue Initiative: Kellerwirtschaft Darmstadt
Wir heißen die Kellerwirtschaft Darmstadt herzlich willkommen! Die Einkaufsgemeinschaft hat sich den FoodCoopShop selbst installiert und ist bereits die 10. deutsche Initiative, die mit der Software „Made in Scharnstein“ arbeitet.
„Wir sind die Kellerwirtschaft. Wir sind eine Einkaufskooperative, die sich zusammengefunden hat um nachhaltiger, fairer und ökologischer einzukaufen.
Wir sitzen in Darmstadt, haben derzeit rund 15 aktive Mitglieder und beziehen unsere Produkte von Getreidemühlen aus der Umgebung, aber auch von Anbietern haltbarer Lebensmittel mit Direktbezug bei Erzeuger:innen. Unser Fokus liegt auf qualitativ hochwertigen Bio-Lebensmitteln, mit kurzen Handelswegen, in Großpackungen erhältlich und möglichst regional.
Gemeinsam gestalten wir unser Produktsortiment und treffen uns regelmäßig zur Weiterentwicklung unserer Foodcoop, oft verbunden mit einem leckeren Essen und einem geselligen Abend. Doch nicht jedes Mitglied muss sich aktiv einbringen – wichtig sind auch die reinen „Verbraucher:innen“, um die gewünschten Großpackungen bestellen zu können, und so möglichst wenig Verpackungsmaterial anfallen zu lassen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder aus Darmstadt und Umgebung, die sich gerne über melden können.“
Gutes Gelingen!
1. FoodCoopShop-Online-Meeting vom 18.01.2023
Hier findet ihr den Mitschnitt vom ersten (und sicherlich nicht letzten) FoodCoopShop-Online-Meeting. Die letzten 5 min sind leider nicht mehr drauf, aber 1h 20 min geballte FoodCoopShop-Informationen sind eh genug 🤣!
Ich war sehr positiv überrascht, dass so großes Interesse an einem Austausch in diesem Format besteht. Das nächste Meeting ist für Ende April 2023 geplant, ein genauer Termin folgt zeitgerecht.
Danke an alle, die sich dafür Zeit genommen haben!
Hier noch ein paar Ergänzungen / Links:
Dark Mode – Dunkles Design
Der Dark Mode (Dunkles Design) wird immer beliebter: Er ist sehr angenehm für die Augen und spart auf OLED-Displays auch Strom. Darum gibt es ihn ab sofort auch beim FoodCoopShop. Zum Aktivieren einfach auf den🌙 klicken.
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 3.6, die im Sommer 2023 erscheinen wird.
Neue Initiative: Kistlweis aus Schärding
Und schon wieder eine neue Initiative im Innviertel: Die Foodcoop Kistlweis aus Schärding.
Sie hosten die Software selbst, ich wünsche euch gutes Gelingen!
