Ich bin Kassier beim Fairteiler Scharnstein und letzte Woche sind wir mit dem Jahresabschluss 2016 fertig geworden. Dabei haben wir viel Zeit in die Überprüfung der Guthaben-Aufladungen gesteckt. Jede Eintragung im FoodCoopShop – diese werden ja von den Mitgliedern selbst vorgenommen – braucht natürlich ihr Pendant auf dem Bankkonto des Vereins. Und in ca. 98% aller Fälle ist das auch der Fall.
Da unsere Foodcoop aber knapp kalkuliert (um den Mitgliedsbeitrag niedrig zu halten und keine Gewinne anzuhäufen), ist es notwendig, dass bei den Aufladungen möglichst keine (Flüchtigkeits-)Fehler passieren. Und falls das doch mal passiert, dann sollten diese Fehler so früh wie möglich erkannt werden.
Deswegen ist beim Fairteiler gerade das neue „Frühwarnsystem für Guthaben-Aufladungen“ im Testbetrieb. Die Finanzverantwortlichen (Superadmins) können so die mit dem Bankkonto überprüften Guthaben-Aufladungen bestätigen oder mit „da stimmt was nicht…“ markieren. Außerdem können Sie einen Kommentar verfassen und diesen (optional) gleich per E-Mail an das Mitglied versenden.
Ein weiterer wichtiger Beitrag zum reibungslosen Funktionieren einer Foodcoop!
PS: Diese Funktion wird Teil der neuen Version 1.2, die am 21. März 2017 erscheint. Foodcoops, die ich betreue, werden dieses Update bereits in ca. einer Woche erhalten.
Neugierige können die Funktion ab sofort auf der Demo-Seite testen (man muss dazu Superadmin sein). Zu finden im Admin-Bereich unter Homepage-Verwaltung / Finanzberichte.
Software-Dokumentation in neuem Glanz
Der FoodCoopShop ist ja – wie ich immer wieder höre – sehr intuitiv aufgebaut und neue Nutzer finden sich sehr schnell damit zurecht. Trotzdem kommt die Bestell- und Verwaltungssoftware für Foodcoops nicht ohne externe Dokumentation aus.
Und genau diese erstrahlt seit ca. einer Woche in neuem Glanz (und ist sogar mobile friendly):
https://foodcoopshop.github.io
Meine Motivation für den Umzug war, dass ab jetzt jeder, die Dokumentation ergänzen oder Fehler ausbessern möchte, dies mit dem bei Github üblichen Vorgehen (Forken / Pull-Request) auch erledigen kann. Details zu diesem Vorgehen findet ihr hier:
https://help.github.com/articles/creating-a-pull-request-from-a-fork/
Das Github-Repo zur Dokumentation lautet:
https://github.com/foodcoopshop/foodcoopshop.github.io
Viel Spaß und ich freue mich auf eure Pull-Requests!
Mario
nachrichten.at
http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/salzkammergut/Gmundner-koennen-Lebensmittel-jetzt-direkt-von-den-Landwirten-beziehen;art71,2545223
Die Foodcoop Gmunden verwendet den FoodCoopShop – und sie haben sich das selbst installiert! Gratulation!
kurier.at
https://kurier.at/chronik/oesterreich/landlust/neukirchen-regionalspeis-von-bio-produzenten/255.519.944
Die Regionalspeis verwendet den FoodCoopShop.
Installationsgebühr und Servicepauschale gesenkt
Es freut mich sehr, die Preise für meine Leistungen ab Mai 2017 senken zu können – und so noch mehr Foodcoops die Möglichkeit zu geben, mit dem FoodCoopShop zu arbeiten:
Installationsgebühr: 990 € (inkl. USt.) / einmalig
Servicepauschale: 490 € (inkl. USt.) / jährlich – unabhängig vom Umsatz
Gründe für die Preisänderung
Ab Mai gelten die neuen Preise natürlich auch für alle bestehenden Kunden.
PS: Mein Angebot wurde geringfügig angepasst (Einschulung vor Ort nur noch im 50km-Radius von Scharnstein, Support nur noch per E-Mail)
Version 1.2 steht zum Download bereit!
Alle Neuigkeiten zum Spring-Release findet ihr auf der Download-Seite:
https://www.foodcoopshop.com/download/#toggle-id-1
Frühwarnsystem für Guthaben-Aufladungen
Ich bin Kassier beim Fairteiler Scharnstein und letzte Woche sind wir mit dem Jahresabschluss 2016 fertig geworden. Dabei haben wir viel Zeit in die Überprüfung der Guthaben-Aufladungen gesteckt. Jede Eintragung im FoodCoopShop – diese werden ja von den Mitgliedern selbst vorgenommen – braucht natürlich ihr Pendant auf dem Bankkonto des Vereins. Und in ca. 98% aller Fälle ist das auch der Fall.
Da unsere Foodcoop aber knapp kalkuliert (um den Mitgliedsbeitrag niedrig zu halten und keine Gewinne anzuhäufen), ist es notwendig, dass bei den Aufladungen möglichst keine (Flüchtigkeits-)Fehler passieren. Und falls das doch mal passiert, dann sollten diese Fehler so früh wie möglich erkannt werden.
Deswegen ist beim Fairteiler gerade das neue „Frühwarnsystem für Guthaben-Aufladungen“ im Testbetrieb. Die Finanzverantwortlichen (Superadmins) können so die mit dem Bankkonto überprüften Guthaben-Aufladungen bestätigen oder mit „da stimmt was nicht…“ markieren. Außerdem können Sie einen Kommentar verfassen und diesen (optional) gleich per E-Mail an das Mitglied versenden.
Ein weiterer wichtiger Beitrag zum reibungslosen Funktionieren einer Foodcoop!
PS: Diese Funktion wird Teil der neuen Version 1.2, die am 21. März 2017 erscheint. Foodcoops, die ich betreue, werden dieses Update bereits in ca. einer Woche erhalten.
Neugierige können die Funktion ab sofort auf der Demo-Seite testen (man muss dazu Superadmin sein). Zu finden im Admin-Bereich unter Homepage-Verwaltung / Finanzberichte.
Pöndorf macht sich’s selbst!
In Pöndorf im Bezirk Vöcklabruck (OÖ) formiert sich gerade die Foodcoop „Querfeldein“. Und sie ist – zumindest soweit ich weiß – die erste Foodcoop, die sich die Open Source Software FoodCoopShop selbst installiert hat! Herzlichen Glückwunsch, toi toi toi und wenn’s mal Fragen gibt, dann meldet euch bitte bei mir.
Foodcoop-Vernetzungstreffen
Ich werde am Samstag, 4. Februar 2017, beim Foodcoop-Vernetzungstreffen im Otelo Vöcklabruck mit dabei sein. Gerne werde ich dort Fragen zur Software beantworten und freue mich natürlich auch auf Feedback von den Foodcoops, die bereits mit FoodCoopShop arbeiten.
Vielleicht sehen wir uns ja!
Mario
Version 1.1 steht zum Download bereit!
Fröhliche Weihnachten!
Knapp zwei Monate nach der Veröffentlichung der ersten Version steht jetzt das nächste Release zum Download bereit.
Die wichtigsten Änderungen sind:
Hier geht’s zum Download der neuen Version (und einer detaillierten Auflistung aller Änderungen):
https://www.foodcoopshop.com/download
In Zukunft wird immer rund um den Jahreszeitenwechsel, also 4x im Jahr, eine neue Version zum Download bereitstehen. Foodcoops, die ich betreue, bekommen diese Updates automatisch eingespielt.
Viel Freude mit der neuen Version 1.1!
Mario
Pfandkonto für Hersteller
Ab sofort ist eine einfach zu bedienende Pfand-Abrechnung mit den Herstellern in den FoodCoopShop integriert!
Das mag vielleicht nicht so wichtig klingen, dem ist aber ganz und gar nicht so! Zur Veranschaulichung ein kleines Rechenbeispiel:
Wenn bei einer Foodcoop pro Woche 30 Flaschen Saft bestellt werden (z. B. eine pro bestellendes Mitglied) und diese Flasche mit 50 Cent Pfand versehen ist, so ergibt sich über das Jahr gesehen ein stolzer Betrag von 780 Euro, den der Hersteller wieder irgendwie retour bekommen muss. Dann noch Joghurt, Milch und Honig – es summiert sich einiges.
Die Pfand-Abrechnung für die Mitglieder war schon längere Zeit in sich abgeschlossen (Pfand wurde automatisch vom Guthaben abgezogen und konnte bei einer Leergut-Rückgabe wieder einfach ins Guthaben System eingebucht werden). Nun ist auch die Jahres- bzw. Zwischenabrechnung für die Hersteller möglich.
Nur mit einem einfach zu bedienenden und funktionierenden Pfand-System ist das Mehrweg-System sinnvoll zu verwenden.
Das Pfandkonto wird Teil der Version 1.1 sein, die noch dieses Jahr erscheinen wird. Alle von mir gehosteten Foodcoops haben das Update bereits jetzt eingespielt bekommen.
Online-Doku:
https://foodcoopshop.github.io/de/pfand
anstiftung.de
http://anstiftung.de/selbermachen/aktuell/100045-open-source-software-f%C3%BCr-foodcoops
Die anstiftung will mit innovativen Ansätzen zur Lösung von Gegenwartsfragen beitragen. Ich arbeite für die anstiftung als Entwickler für die Repair-Cafe-Vernetzungsplattform https://www.reparatur-initiativen.de
FoodCoopShop v1.0.0 verfügbar
Tatatataaaa! Ab sofort ist der FoodCoopShop in der Version 1.0.0 frei und kostenlos als Open Source Software verfügbar. Auf dass sich der Foodcoop-Gedanke noch mehr verbreite.
Hier geht’s zum Download.
meinbezirk.at
https://www1.meinbezirk.at/urfahr-umgebung/c-lokales/kirchschlager-speis-gibt-es-seit-einem-jahr_a1869264
Die Kirchschlager Speis verwendet den FoodCoopShop.
Neuer Folder eingetroffen!
Der neu Folder ist soeben eingetroffen! Bitte melden falls jemand ein paar davon braucht.
Vielen Dank an Daniel und Niklas von www.cread.at
WearFair in Linz: Stand in der Initiativen-Lounge
Die WearFair in Linz bietet „Initiativen, die sich aktiv für ein nachhaltiges Gemeinwesen einsetzen“, jedes Jahr einen kostenlosen Stand an. Diese haben somit die Möglichkeit, sich einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Zu finden ist dieser Stand in der Initiativen-Lounge. Vielen Dank an die Organisatoren der WearFair!
Dominik Dax hat nun netterweise organisiert, dass so ein Stand für Foodcoops zustande kommt. Letztes Jahr gab’s das übrigens auch schon.
Dieses Jahr werde ich am Samstag, 24. September 2016 (vormittags), an diesem Stand anzutreffen sein, über Erfahrungen beim Fairteiler Scharnstein berichten und Fragen zum Thema Foodcoop beantworten. Wer Fragen zum FoodCoopShop hat, der bekommt natürlich auch Auskunft.
Vielleicht sehn wir uns ja dort.