Ich werde am Mittwoch, den 18. Jänner 2023 um 19:00 Uhr ein Online-Meeting hosten, das ausschließlich die Software FoodCoopShop zum Thema hat. Ich werde dort gerne Fragen beantworten und auch ein paar spannende Themen vorbereiten. Vorbeischauen lohnt sich also – man kann sich auch nur berieseln lassen 🙂
Themenwünsche auch gerne vorher schon an mich:
Den Link dazu werde ich noch rechtzeitig bekannt geben.
Genug Raum für Ideen neuer Funktionen und für Probleme im Foodcoop-Alltag
Bernd Schicho von Gutes von Dahoam kümmert sich 2023 um die Organisation der Crowd-Finanzierung von neuen Funktionen
Vorstellung einiger Funktionen: z.B. Cronjob-Einstellungen selbst verwalten / DockerDev-Environment (für Programmierer) / Dark Mode / Guthaben über Import-Funktion aufbuchen
Falls ich ein spezielles Thema aufbereiten und im Meeting vorstellen soll, bitte eine ℹ️ Info an mich.
✅ Bitte sagt mir Bescheid (am einfachsten mit einem 👍 Daumen zu dieser Nachricht), ob du beim Meeting dabei sein wirst.
Bis nächste Woche dann, ich freu mich und bin gespannt wie es wird! Mario
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2022-11-21 15:31:562023-01-18 21:49:04Online-Meeting über Zoom
Ich habe die Software-Dokumentation vor ein paar Tagen komplett überarbeitet, sowohl inhaltlich als auch layouttechnisch. Es lohnt sich also, mal wieder reinzuschauen.
Superadmins können Tag und Uhrzeit der Cronjobs jetzt selber im Admin-Bereich (Homepage-Verwaltung / Einstellungen / neuer Tab „Cronjobs“) ändern.
Praktische neue Möglichkeiten ergeben sich dadurch, z.B.
Ändern des Tages, an dem die Rechnungen generiert werden (es muss nicht immer der 11. sein)
Ändern des Tages und der Uhrzeit der von Bestell-Erinnerung bzw. der Guthaben-Erinnerung
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 3.6, die im Sommer 2023 erscheinen wird.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2022-09-26 14:06:312022-09-26 14:06:59Neue Cronjob-Verwaltung im Admin-Bereich
Für alle, die beim Open-Source-Software-Projekt „FoodCoopShop“ mitentwickeln möchten, gibt es tolle Neuigkeiten: Ab sofort gibt’s eine 🐳 Docker-Dev-Environment.
Damit entfällt das oft mühsame Konfigurieren von lokalem Datenbank-Server, Webserver usw. Für die Software kann also mit recht wenig Aufwand eine lokale Entwicklungsumgebung eingerichtet werden.
Auch in unserem Nachbarland Deutschland tut sich was! Seit ein paar Wochen können Mitglieder in der Foodcoop Regional Potential regionale Köstlichkeiten bestellen.
Ich habe FoodCoopShop v3.5 soeben veröffentlicht! Viel Freude mit den neuen Funktionen. Da – wie bei allen Updates – auch diesmal einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update möglichst bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2022-09-12 08:49:462022-09-12 08:49:46Version 3.5 steht zum Download bereit
Mitglieder und Hersteller können über die neue Feedback-Funktion in einem eigenen Formular angeben, warum sie bei der Initiative einkaufen bzw. die Initiative beliefern. Dieses Feedback wird dann – nachdem es von einem Superadmin freigeschaltet wurde – öffentlich angezeigt und soll andere Mitglieder / Hersteller zum Mitmachen animieren.
Das Ergebnis ist eine schön formatierte Übersicht aller abgegebenen Feedbacks:
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 3.5, die im Herbst 2022 erscheinen wird.
Nach dem Hoamatkistl aus Schildorn, Brot und Ruam aus Aspach ist die Speis aus Andorf bereits die dritte neu gegründete Foodcoop in diesem Jahr. Auch sie arbeiten mit dem FoodCoopShop.
„Das brandneue, überarbeitete FoodCoop Handbuch bietet sowohl neu Interessierten als auch erfahrenen FoodCoop-Mitgliedern bzw. –LieferantInnen kompakte Informationen und zahlreiche nützliche Tipps und Ideen rund um das Gründen und Betreiben einer FoodCoop.“
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2022-04-04 16:01:182022-04-04 16:06:10Das FoodCoop-Handbuch wurde neu überarbeitet
Nach dem Hoamatkistl aus Schildorn ist Brot und Ruam bereits die zweite neu gegründete Foodcoop in diesem Jahr. Auch sie arbeiten mit dem FoodCoopShop.
Ich habe FoodCoopShop v3.4 soeben veröffentlicht! Viel Freude mit den neuen Funktionen. Da – wie bei allen Updates – auch diesmal einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update möglichst bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2022-03-07 08:34:202022-03-24 10:04:13Version 3.4 steht zum Download bereit
UPDATE Februar 2022: Die neue Funktion ist nun optional und kann bei Bedarf aktiviert werden: Homepage-Verwaltung / Einstellungen / „Bestellungen beim ein- und zweiwöchigen Lieferhythmus sind nur in der Woche vor der Lieferung möglich.“
Beim zweiwöchigen Lieferrhythmus können die Produkte ab jetzt nur noch in der Woche vor der Lieferung bestellt werden, in der jeweils anderen Woche sind die Produkte beim Bestellen gar nicht sichtbar. So sollen Fehlbestellungen vermieden werden.
Alle anderen Lieferrhythmen sind von dieser Änderung nicht betroffen.
Ich hoffe, damit für mehr Klarheit zu sorgen! Die Optimierungen hören nicht auf 🙂
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, bekommen das Update nach und nach eingespielt. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 3.4, die im Frühjahr 2022 erscheinen wird.
Von 11 bis 13 Uhr werde ich in einer Austauschrunde zu den Themen FoodCoopShop und Dorfladen Online anzutreffen sein. Den Zoom-Link bekommt ihr nach einer Anmeldung: .
Willkommen beim zweiten „Appetit auf Gutes“-Newsletter! Manche von euch haben den ersten zur Neuauflage des Projekts mit allerlei Grundinfos noch nicht erhalten. Dieser ist hier nachzulesen.
Thema Nummer 1 diesmal:
EINLADUNG ZUM VERNETZUNGSTREFFEN
Der Termin ist fix: Samstag, 27. November. Das Programm stand bereits für die Präsenz-Variante fest – der Newsletter wäre sonst schon am Freitag an euch versendet worden.
Aber nach den neuesten Entwicklungen haben wir den Ablauf nochmal leicht überarbeitet und laden euch recht zahlreich zu unserer Online-Variante! Ihr könnt gerne auch viele weitere Leute einladen, für die die Veranstaltung interessant sein könnte, denn nun gibt es keine räumlichen Beschränkungen! 🙂
Ablauf:
9 Uhr: Begrüßung, Vorstellung der Projekte „Appetit auf Gutes“ und „Gutes Finden“
Danach stellen wir einige der in OÖ verbreiteten neueren Nahversorgungs-Konzepte gegenüber: Gewerblich betriebene Vorbestellsysteme (repräsentiert durch Gerhard Zwingler vom NETs.werk) FoodCoops mit Vereinen als Rechtsform (repräsentiert durch Eva Manetzgruber von GuaT) Genossenschaftsgeschäfte (repräsentiert durch Bernd Fischer von Um’s EGG) SOLAWI / CSA – Konzept (präsentiert von Michaela Jancsy von Almgrün) Ziele sind, uns ein Bild über die Diversität in diesem Bereich zu machen, aus dieser Vielfalt Nutzen fürs Weiterentwickeln der eigenen Projekte zu ziehen, aber auch viel Gemeinsames zu finden und Perspektiven für sinnvolles Kooperieren und Zusammenwirken zu entwickeln.
11 – 13 Uhr: parallel stattfindende Austauschrunden in zwei Durchgängen je nach Bedarf (davon wird es zwei Gruppen zu Softwaredetails zu Onlinevorbestellsystemen geben: Mario Rothauer berichtet über FoodCoopShop/Dorfladen-online und Mirko Javurek über die Foodsoft)
Dazwischen gibt es natürlich immer mal wieder Pausen. Gern könnt ihr diese auch „gemeinsam“ „im Grünen“ verbringen (in einem offenen virtuellen Begegnungsraum auf Topia).
—-
Den Zoom-Link erhaltet ihr nach Anmeldung (unter ). Bitte gebt dann auch gleich Präferenzen für die Austauschgruppen im zweiten Teil bekannt (v.a. ob Bedarf an einem Gründungsworkshop besteht)!
Ihr bekommt in diesen Tagen die Einladungen per Post (Achtung: Zeitplan auf den gedruckten Einladungen weicht ab!) Im selben Kuvert befinden sich auch ein paar allgemeine Info-Flyer zum Projekt „Appetit auf Gutes“, welche ihr gerne an andere Initiativen weitergeben könnt, die in den Startlöchern stehen.
Falls es sich für einige diesmal nicht ausgeht teilzunehmen: Vernetzungstreffen soll es regelmäßig ca. 2x pro Jahr geben – alternierend in der Linzer Gegend und im südlichen Teil von OÖ (oder notfalls auch online).
Es wird also immer wieder die Chance geben dabei zu sein! Im Sommerhalbjahr hoffentlich auch mal wieder „in echt“!
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/11/appetit-auf-gutes-logo.jpg11692480Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2021-11-09 22:37:502021-11-09 22:46:52Online-Vernetzungstreffen am Samstag, 27. November 2021
Online-Meeting über Zoom
Ich werde am Mittwoch, den 18. Jänner 2023 um 19:00 Uhr ein Online-Meeting hosten, das ausschließlich die Software FoodCoopShop zum Thema hat. Ich werde dort gerne Fragen beantworten und auch ein paar spannende Themen vorbereiten. Vorbeischauen lohnt sich also – man kann sich auch nur berieseln lassen 🙂
Themenwünsche auch gerne vorher schon an mich:
Den Link dazu werde ich noch rechtzeitig bekannt geben.
Auch die Selbsthoster sind herzlich willkommen!
Ich freue mich,
Mario
Update 10.01.2023
Hallo allerseits!
Wie versprochen hier der Link zum Online-Meeting am Mittwoch, 18. Jänner (nächste Woche):
https://meet.jit.si/OnlineMeeting-FoodCoopShop
Ablauf
Falls ich ein spezielles Thema aufbereiten und im Meeting vorstellen soll, bitte eine ℹ️ Info an mich.
✅ Bitte sagt mir Bescheid (am einfachsten mit einem 👍 Daumen zu dieser Nachricht), ob du beim Meeting dabei sein wirst.
Bis nächste Woche dann, ich freu mich und bin gespannt wie es wird!
Mario
Neue Signal-Gruppe „FoodCoopShop Support“
Es gibt eine neue Signal-Gruppe „FoodCoopShop Support“:
https://signal.group/#CjQKIBEXUVQCyyQu3-7kOgvPIuFDcAN_12WPTAWs4L8kkyGZEhBefC_uCkp2pqHpl8XljqlN
Jeder kann beitreten, natürlich auch die Selbsthoster!
Software-Dokumentation überarbeitet
Ich habe die Software-Dokumentation vor ein paar Tagen komplett überarbeitet, sowohl inhaltlich als auch layouttechnisch. Es lohnt sich also, mal wieder reinzuschauen.
https://foodcoopshop.github.io/de/
So sollten keine Fragen mehr offen bleiben 🙂 Falls doch =>
PS: Die Dokumentation kann von jeder / jedem geändert bzw. korrigiert werden. Einfach auf Github.com ein Konto erstellen und die Dateien hier bearbeiten:
https://github.com/foodcoopshop/foodcoopshop.github.io/tree/main/de
Neue Cronjob-Verwaltung im Admin-Bereich
Superadmins können Tag und Uhrzeit der Cronjobs jetzt selber im Admin-Bereich (Homepage-Verwaltung / Einstellungen / neuer Tab „Cronjobs“) ändern.
Praktische neue Möglichkeiten ergeben sich dadurch, z.B.
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 3.6, die im Sommer 2023 erscheinen wird.
Neue 🐳 Docker-Dev-Environment für Entwickler
Für alle, die beim Open-Source-Software-Projekt „FoodCoopShop“ mitentwickeln möchten, gibt es tolle Neuigkeiten: Ab sofort gibt’s eine 🐳 Docker-Dev-Environment.
Damit entfällt das oft mühsame Konfigurieren von lokalem Datenbank-Server, Webserver usw. Für die Software kann also mit recht wenig Aufwand eine lokale Entwicklungsumgebung eingerichtet werden.
Die Doku dazu findet ihr hier: https://foodcoopshop.github.io/en/docker-dev-environment.html
Es gibt auch einen Gitpod-Link.
Viel Freude beim Programmieren!
Neue Initiative: Regional Potential aus Perlesreut / Bayern
Auch in unserem Nachbarland Deutschland tut sich was! Seit ein paar Wochen können Mitglieder in der Foodcoop Regional Potential regionale Köstlichkeiten bestellen.
Ich wünsche euch gutes Gelingen!
Version 3.5 steht zum Download bereit
Ich habe FoodCoopShop v3.5 soeben veröffentlicht! Viel Freude mit den neuen Funktionen. Da – wie bei allen Updates – auch diesmal einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update möglichst bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
Zum Download geht’s hier: https://www.foodcoopshop.com/download/
Neue Feedback-Funktion online
Mitglieder und Hersteller können über die neue Feedback-Funktion in einem eigenen Formular angeben, warum sie bei der Initiative einkaufen bzw. die Initiative beliefern. Dieses Feedback wird dann – nachdem es von einem Superadmin freigeschaltet wurde – öffentlich angezeigt und soll andere Mitglieder / Hersteller zum Mitmachen animieren.
Das Ergebnis ist eine schön formatierte Übersicht aller abgegebenen Feedbacks:
Details zur Verwendung der Funktion findet ihr in der Online-Doku.
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, haben das Update bereits eingespielt bekommen. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 3.5, die im Herbst 2022 erscheinen wird.
Neue Initiative: Foodcoop d’Speis aus Andorf / Innviertel
Schon wieder eine neue Foodcoop im Innviertel! Die Foodcoop d’Speis aus Andorf im Innviertel startet am 13. Mai 2022.
Nach dem Hoamatkistl aus Schildorn, Brot und Ruam aus Aspach ist die Speis aus Andorf bereits die dritte neu gegründete Foodcoop in diesem Jahr. Auch sie arbeiten mit dem FoodCoopShop.
Tips 16.10.2022: https://www.tips.at/nachrichten/schaerding/land-leute/582726-foodcoop-dspeis
Ich wünsche euch gutes Gelingen!
Das FoodCoop-Handbuch wurde neu überarbeitet
„Das brandneue, überarbeitete FoodCoop Handbuch bietet sowohl neu Interessierten als auch erfahrenen FoodCoop-Mitgliedern bzw. –LieferantInnen kompakte Informationen und zahlreiche nützliche Tipps und Ideen rund um das Gründen und Betreiben einer FoodCoop.“
Das Handbuch kann in der Printversion bestellt werden, steht aber auch zum Download zur Verfügung.
www.bio-austria.at/a/konsument/appetitaufgutes/
Es finden sich im Handbuch auch zahlreiche Stellen über den FoodCoopShop.
Weitere Links zum Thema:
Neue Initiative: Brot und Ruam aus Aspach / Innviertel
Im Innviertel geht die Foodcoop-Post ab!
Nach dem Hoamatkistl aus Schildorn ist Brot und Ruam bereits die zweite neu gegründete Foodcoop in diesem Jahr. Auch sie arbeiten mit dem FoodCoopShop.
Ich wünsche euch gutes Gelingen!
https://oberoesterreich.klimabuendnis.at/aktuelles/brotundruam
https://www.meinbezirk.at/braunau/c-lokales/bei-brot-gehts-biologisch-nachhaltig-und-fair-zu_a5422228
Version 3.4 steht zum Download bereit
Ich habe FoodCoopShop v3.4 soeben veröffentlicht! Viel Freude mit den neuen Funktionen. Da – wie bei allen Updates – auch diesmal einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update möglichst bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
Zum Download geht’s hier: https://www.foodcoopshop.com/download/
Neue Initiative: Das Hoamatkistl aus Schildorn / Innviertel
Das neue Jahr beginnt mit einer neuen Foodcoop: Das Hoamatkistl aus Schildorn / Innviertel startet.
Ich wünsche euch gutes Gelingen!
Lieferrhythmus „Jede 2. Woche“ verbessert
UPDATE Februar 2022: Die neue Funktion ist nun optional und kann bei Bedarf aktiviert werden: Homepage-Verwaltung / Einstellungen / „Bestellungen beim ein- und zweiwöchigen Lieferhythmus sind nur in der Woche vor der Lieferung möglich.“
Beim zweiwöchigen Lieferrhythmus können die Produkte ab jetzt nur noch in der Woche vor der Lieferung bestellt werden, in der jeweils anderen Woche sind die Produkte beim Bestellen gar nicht sichtbar. So sollen Fehlbestellungen vermieden werden.
Alle anderen Lieferrhythmen sind von dieser Änderung nicht betroffen.
Ich hoffe, damit für mehr Klarheit zu sorgen! Die Optimierungen hören nicht auf 🙂
PS: Alle Initiativen, die ich betreue, bekommen das Update nach und nach eingespielt. Alle anderen klonen entweder sofort direkt von Github (develop-Branch) und installieren sich die Vendors selbst oder warten auf die Version 3.4, die im Frühjahr 2022 erscheinen wird.
Online-Vernetzungstreffen am Samstag, 27. November 2021
Von 11 bis 13 Uhr werde ich in einer Austauschrunde zu den Themen FoodCoopShop und Dorfladen Online anzutreffen sein. Den Zoom-Link bekommt ihr nach einer Anmeldung: .
Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/317878023482253
Herzlichen Dank für die Organisation!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Liebe Initiativen da draußen!
Willkommen beim zweiten „Appetit auf Gutes“-Newsletter! Manche von euch haben den ersten zur Neuauflage des Projekts mit allerlei Grundinfos noch nicht erhalten. Dieser ist hier nachzulesen.
Thema Nummer 1 diesmal:
EINLADUNG ZUM VERNETZUNGSTREFFEN
Der Termin ist fix: Samstag, 27. November.
Das Programm stand bereits für die Präsenz-Variante fest – der Newsletter wäre sonst schon am Freitag an euch versendet worden.
Aber nach den neuesten Entwicklungen haben wir den Ablauf nochmal leicht überarbeitet und laden euch recht zahlreich zu unserer Online-Variante! Ihr könnt gerne auch viele weitere Leute einladen, für die die Veranstaltung interessant sein könnte, denn nun gibt es keine räumlichen Beschränkungen! 🙂
Ablauf:
9 Uhr: Begrüßung, Vorstellung der Projekte „Appetit auf Gutes“ und „Gutes Finden“
Danach stellen wir einige der in OÖ verbreiteten neueren Nahversorgungs-Konzepte gegenüber:
Gewerblich betriebene Vorbestellsysteme (repräsentiert durch Gerhard Zwingler vom NETs.werk)
FoodCoops mit Vereinen als Rechtsform (repräsentiert durch Eva Manetzgruber von GuaT)
Genossenschaftsgeschäfte (repräsentiert durch Bernd Fischer von Um’s EGG)
SOLAWI / CSA – Konzept (präsentiert von Michaela Jancsy von Almgrün)
Ziele sind, uns ein Bild über die Diversität in diesem Bereich zu machen, aus dieser Vielfalt Nutzen fürs Weiterentwickeln der eigenen Projekte zu ziehen, aber auch viel Gemeinsames zu finden und Perspektiven für sinnvolles Kooperieren und Zusammenwirken zu entwickeln.
11 – 13 Uhr: parallel stattfindende Austauschrunden in zwei Durchgängen je nach Bedarf (davon wird es zwei Gruppen zu Softwaredetails zu Onlinevorbestellsystemen geben: Mario Rothauer berichtet über FoodCoopShop/Dorfladen-online und Mirko Javurek über die Foodsoft)
Dazwischen gibt es natürlich immer mal wieder Pausen. Gern könnt ihr diese auch „gemeinsam“ „im Grünen“ verbringen (in einem offenen virtuellen Begegnungsraum auf Topia).
—-
Den Zoom-Link erhaltet ihr nach Anmeldung (unter ). Bitte gebt dann auch gleich Präferenzen für die Austauschgruppen im zweiten Teil bekannt (v.a. ob Bedarf an einem Gründungsworkshop besteht)!
Ihr bekommt in diesen Tagen die Einladungen per Post (Achtung: Zeitplan auf den gedruckten Einladungen weicht ab!)
Im selben Kuvert befinden sich auch ein paar allgemeine Info-Flyer zum Projekt „Appetit auf Gutes“, welche ihr gerne an andere Initiativen weitergeben könnt, die in den Startlöchern stehen.
Falls es sich für einige diesmal nicht ausgeht teilzunehmen:
Vernetzungstreffen soll es regelmäßig ca. 2x pro Jahr geben – alternierend in der Linzer Gegend und im südlichen Teil von OÖ (oder notfalls auch online).
Es wird also immer wieder die Chance geben dabei zu sein! Im Sommerhalbjahr hoffentlich auch mal wieder „in echt“!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++