Open Source
Was bedeutet Open Source?
In aller Kürze bedeutet Open Source:
- Der Quellcode ist frei zugänglich.
- Die Software darf beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden.
- Die Software darf verändert und in der veränderten Form weitergegeben werden.
- Weiter Infos findet Ihr hier: Open Source Initiative (FAQ), Wikipedia
Die Software ist Open Source - heißt das, sie ist gratis?
JA:
Falls ihr in eurer Foodcoop einen Programmierer habt, der etwas mehr Erfahrung hat, als z. B. WordPress zu installieren, könnt ihr den FoodCoopShop völlig kostenlos downloaden und verwenden. Wichtig zu wissen ist, dass die Software Betreuung im laufenden Betrieb benötigt. Als wichtigste Arbeiten sind das Erstellen von Backups und die Einspielung von Software-Updates (neue Funktionen, Bugfixes, Sicherheitsupdates) zu nennen.
NEIN:
Warum Open Source für eine Foodcoop-Software?
Ich sehe Foodcoops als eine ganz konkrete Möglichkeit zur Verbesserung der Welt. Unser Geld für Lebensmittel wandert nicht mehr in die Taschen großer Konzerne, sondern bleibt in der Region. Wir haben mit Foodcoops wieder Einfluss auf die Qualität der Lebensmittel und werden nicht mit Werbung manipuliert und ausgetrickst. Die meisten Produkte sind bio, auf Plastik als Verpackung wird weitgehend verzichtet und das schont die Umwelt.
Meines Erachtens sollte jedes Dorf die Möglichkeit haben, so unkompliziert wie möglich eine Foodcoop aufbauen zu können. Ich sehe meinen Beitrag darin, eine freie Software für freie Menschen zur Verfügung zu stellen.
Unter welcher Open-Source-Lizenz ist FoodCoopShop verfügbar?
Seit der Version 3.5 ist der FoodCoopShop unter der AGPL-3.0-Lizenz veröffentlicht.
Genaueres zur Lizenz findet Ihr hier: https://opensource.org/licenses/AGPL-3.0
Von v1.0 bis v3.4.x war die Software unter der MIT-Lizenz verfügbar.
Welche Software wird verwendet und welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
Rechtliches / Finanzielles
Gibt es bei meinem Angebot Kündigungsfristen?
Ja. Wer mit mir als Betreuer vom FoodCoopShop nicht mehr zufrieden ist (oder sich die Foodcoop auflöst) kann zum Quartalsende aus unserem Vertragsverhältnis aussteigen. Ich würde euch dann eure Daten schicken, damit ihr ggfs. selbst oder mit jemand anders weitermachen könnt.
Natürlich werde ich meine Bestes geben, damit das nicht passiert.
Evtl. im Voraus geleistete Zahlungen (Pauschale) werden zu 100% rückerstattet. Die einmalige Installationsgebühr allerdings wird nicht rückerstattet.
Warum erstellt der FoodCoopShop Rechnungen für die Hersteller?
FoodCoopShop verschickt automatisch jeden 11. des Monats die im Namen der Hersteller generierten Rechnungen. Auf diesen Rechnungen steht drauf, dass die jeweiige Foodcoop nur Vermittler ist und nicht Verkäufer.
Diese Rechnungen beinhalten eine Übersicht aller Bestellungen des Vormonats und eine Detailauflistung der Einzelbestellungen. So wird lückenlos dokumentiert, wer wann was bestellt hat.
Die betreibende Foodcoop kann dies als „Beweis“ für die Vermittlungstätigkeit verwenden, die Hersteller können die Rechnung 1:1 in ihre Buchhaltung geben. Die Umsatzsteuer wird auf den Rechnungen natürlich ausgewiesen.
Wie funktioniert das mit dem variablen Mitgliedsbeitrag?
Jedem Einkauf kann ein variabler Mitgliedsbeitrag zugewiesen werden. Dieser Prozentsatz wird dann am Ende der Rechnung vom Bruttobetrag abgezogen. So wird pro Einkauf ein bestimmter Prozentsatz einbehalten.
Beispiel für die Preisberechnung bei Verwendung eines variablen Mitgliedsbeitrages von 10 %
Der Hersteller möchte € 1,01 für seine Milch bekommen => € 1,01 sind 90% (100%-10%), d. h. der Bruttopreis, der im FoodCoopShop eingegeben und vom Mitglied bezahlt wird, muss
€ 1,01 x 100 / 90 = 1,12 €
betragen. Wichtig: Der Rechnungs-Endbetrag ist 90%, die Rechnungssumme vor Abzug der Gebühr ist 100% (nicht 110% und 100%). Der Unterschied ist klein, aber es ist nicht dasselbe!